Nach einem Streckenflug mit dem Gleitschirm, stellt sich die Frage nach dem Rückweg. Oft bleibt da nur das Trampen.
Bevor du trampst solltest du dich natürlich erst einmal orientieren wo du bist und wohin du möchtest. Ich selbst nutze dafür MapOut das ist eine App, mit der du Kartenmaterial schnell downloaden kannst (am Besten schon vor dem Flug) und sofort weißt wo du dich befindest. Die Karten stehen offline zur Verfügung. Beinahe jeder noch so kleine Wanderweg ist verzeichnet. So ist eine schnelle Routenplanung zurück möglich.
Zum Trampen selbst habe ich folgende Tipps für dich:
1. Autofahrer/innen ansprechen
Es gibt vielen Orte an denen du direkt fragen kannst, ob dich jemand mitnimmt. Anbieten tun sich Tankstellen, Rasthöfe oder Supermärkte.
2. Angst überwinden
Manche haben Hemmungen Leute anzusprechen. Überwinde diese Hemmung. Nach zwei, drei Passanten wird es dir immer leichter fallen.
3. Suche dir einen Platz an dem Autos gut anhalten können
Bushaltestellen und Parkbuchten sind am besten geeignet, außerdem empfehlen sich Stellen, an denen die Autos langsam fahren. Darüber hinaus sollte der Platz am Ortsausgang liegen. Innerorts fahren die Autos oft nicht weit. Stehst du bereits am Ortsrand in die Richtung, die du möchtest, ist die Chance größer, dass Vorbeifahrende auch in deine Richtung möchten.
4. Sollte es schon dunkel sein, suche dir einen gut beleuchteten Platz
Umso früher und besser du zu erkennen bist, desto vertrauenswürdiger erscheinst du und desto eher hält jemand an.
5. Sei geduldig
Manchmal kann es eine Weile dauern, bis eine Autofahrer/-in anhält. Genau wie beim fliegen ist Ausdauer und Geduld gefragt. Bleib gelassen und zuversichtlich, dass dich bald jemand aufpicken wird.
6. Trage bunte Kleidung
So fällst du schneller aus und wirkst freundlicher
7. Nimm die Sonnenbrille ab
Wenn deine Gesicht zu sehen ist, strahlt das mehr Vertrauen aus. Außerdem wirkst du freundlicher, was die Mitnahmewahrscheinlichkeit erhöht.
8. Lächle
"Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte" heißt es, so auch beim Trampen. Ein freundliches Lächeln erhöht die Chance mitgenommen zu werden
9. Vermeide es zu rauchen oder zu essen
So etwas könnte abschrecken und das möchtest du doch vermeiden, oder?
10. Flirte mit den Autofahrern/innen
Suche den Blickkontakt zum Fahrerer/in. Du wirkst freundlicher und das führt schneller zum Ziel. Genau wie die bunte Kleidung, die abgenommene Sonnenbrille und das Lächeln führt der direkte Blickkontakt zu einem freundlicherem Erscheinungsbild.
11. Helm auspacken
Lege deinen Helm auf den Rucksack. So könnte dich vielleicht auch ein Moped ein Stück mitnehmen. Auf jeden Fall ist klar, dass du kein Vagabund, sondern mit dem Gleitschirm unterwegs zurück bist.
12. Kleine, kompakte Flugausrüstung
Seitdem ich hauptsächlich mit meiner Bergsteigerausrüstung unterwegs bin, werde ich viel schneller mitgenommen. Klar, denn der kleine Rucksack passt selbst in das kleinste Auto noch auf den Schoß. Also achte auf einen möglichst kleinen Rucksack.
13. Immer freundlich sein
Ein gutes Gespräch während der Fahrt verkürzt die Fahrtzeit und motiviert die Menschen, für den nächsten Tramper wieder anzuhalten.
14. Frauen werden eher mitgenommen
Angeblich werden Frauen eher mitgenommen. Daher kann es hilfreich sein, wenn ihr zu mehreren seid, die Frau vor zu schicken. Sie strahlt mehr vertrauen aus.
15. Sage Nein!
Suche dir die Leute aus, bei denen du ins Auto steigst. Solltest du ein ungutes Gefühl haben, bedanke dich und warte auf das nächste Auto.
16. Nutze öffentliche Verkehrsmittel
Manche Strecken sind ungeeignet zum Trampen, dann ist es oft hilfreicher auf Busse oder Bahn zurück zugreifen. Auch wenn du dich als Frau alleine unsicher fühlst, nutze lieber diese Möglichkeiten.
Ein hilfsmittel für Piloten/Innen zum Stoppen ist der Bunny Stopper.
Habe ich noch was vergessen? Welche Erfahrungen hast du mit dem Trampen gemacht? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Du möchtest deine mentalen Fähigkeiten verbessern:
Beschreibung:
Deine mentalen Fähigkeiten lassen sich trainieren. Dieses Buch zeigt dir wie!
Ob Wettbewerbs-, Streckenflug-, Akrobatikpilot oder noch Anfänger - für jeden bietet das Mentale Training Möglichkeiten sich zu verbessern und mehr Sicherheit beim Fliegen zu gewinnen. Leicht verständlich wirst du erfahren, was Mentales
Training ist und wie du es für dich anwenden kannst.
Ganz praktisch: Wann und wie, welches Training?
Fundiert: Auf Basis von achtsamkeitsbasierten Methoden, deren Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist.
Nur wenige Minuten täglich: In nur wenigen Minuten täglich lassen sich Veränderungen nachweislich bewirken.
Noch mehr: Auf WinMental.de findest du weitere Audio-Dateien, Arbeitsblätter und Interviews von Toppiloten.
=> Weitere Informationen