Sport- und Gesundheitspsychologie • Yvonne Dathe

Interessante Gleitschirmseiten im Überblick

Die Gleitschirmszene ist klein, das spiegelt sich auch in der Bloglandschaft wider. Es gibt nur wenige Blogs die sich intensiv mit dem Thema Gleitschirmfliegen beschäftigen. Eine Auswahl derer, auf die ich immer wieder blicke sind folgende:

Dieses Fluginstrument verwende ich

Immer wieder werde ich gefragt, welches Fluginstrument ich nutze. Hier die Antwort: OUDIE 3 von NavITer.

Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten und auch Tabletlösungen, die sich als Fluginstrumente für Gleitschirmpiloten eignen. Für mich sind folgende Punkte bei einem Fluginstrument wichtig:

- Einfache Handhabung
- Übersichtlichkeit
- Leichte Navigation und Sichtbarkeit von Lufträumen
- Gute Bedienbarkeit
- Geringes Gewicht
- Leichtes Auslesen der Tracks mit meinem MacBook
- Lange Akkulaufzeit
- Angenehmer Varioton
- Guter Service

Gib niemals auf! - Wie auch du die Wendung schaffen kannst!

Bei den Colombian Nationals lag ich nach zwei Durchgängen beinahe auf dem letzten Platz. Am Ende, nach sieben geflogenen Tasks wurde ich zweite bei den Damen und dritte in der Serienklasse. Wie ich den turn around geschafft habe, durchhielt und mich wieder nach oben kämpfte erzähle ich dir hier:

14. Weltmeisterschaft im Gleitschirmfliegen in Roldanillo, Kolumbien

Vom 10. - 25. Januar findet die 14. Gleitschirm Weltmeisterschaft im Gleitschirmfliegen in Roldanillo, Kolumbien statt. Das Team besteht aus den Piloten Andreas Malecki, Marc Wensauer, Martin Petz, Thomas Ide, Torsten Siegel, Ulrich Prinz und Yvonne Dathe. Als Unterstützer sind Teamchef Harry Buntz, Teamarzt Gerhard Steinberg, Kameramann Yves Jonczyk und Helferin Birgit Selbherr mit dabei.

 

Was mich motiviert an Wettbewerben teilzunehmen...

In meinem Sport ist nicht das große Geld zu verdienen. Ganz im Gegenteil das Gleitschirmfliegen kostet, zumindest wenn du es wie ich wettbewerbsmäßig betreibst, viel Geld und Zeit. Selbst bei den Red Bull X-Alps griffen wir als Team ziemlich tief in die Tasche, um die entstehenden Kosten des Rennens, decken zu können. Dennoch bin ich hoch motiviert an verschiedensten Wettbewerben teilzunehmen. Hier verrate ich dir, was mich dazu motiviert:

Was bringt dir Mentales Training?

Um es kurz zu machen, eine ganze MENGE!!!

Um zu beantworten was Mentales Training bringt, möchte ich dir erst einmal sagen was es für mich heißt mental stark zu sein.

Mentale Stärke bedeutet, dass du egal in welcher Situation du dich befindest deine optimale Leistungsfähigkeit abrufen kannst. Und zwar besonders dann, wenn es darauf ankommt!

 

Termine:

10
Feb.
Datum: 10. Februar 2025
Workshop "Mut zum Scheitern": Lerne, Misserfolge als Chancen für persönlichen Erfolg zu nutzen.

10
März
Datum: 10. März 2025
Ziele setzen kann jeder - doch sollten Ziele auch inspirieren und dich zu Handlungen anleiten.

14
Apr.
Datum: 14. April 2025
Mentale Flugvorbereitung auf die Gleitschirmsaison

22 Mentale Tipps

Für Piloten und Sportler

Mentale Tipps

>> Melde dich hier an <<