Sport- und Gesundheitspsychologie • Yvonne Dathe

35) Aufwindstrategien - Was du von Piloten lernen kannst: 3) Nutze die Gemeinschaft

35) Aufwindstrategien - Was du von Piloten lernen kannst: 3) Nutze die Gemeinschaft

Ähnlich wie die Luft unsichtbar ist, ist die Zukunft und der Markt unsicher und wenig greifbar. An den einen Stellen geht es nach oben, wo anders geht es abwärts. Hin und wieder gibt es Turbulenzen und Schwierigkeiten zu überwinden. Als Einzelkämpfer ist es dann oft schwer sich am Markt zu behaupten. Doch in einer Gemeinschaft geht es leichter, schneller und effektiver voran.

Höre doch gleich mal rein:

 

 itunes podcastPodcast auf iTunes    podcast RSS-Feed

 

Beim Fliegen ist jeder auf sein persönliches Ziel fokussiert. Dennoch kommt jeder Einzelne schneller und besser voran, wenn er/sie zusammen mit anderen Piloten unterwegs ist. Die Gemeinschaft hilft jedem. Bereits vor dem Start können sich Gleichgesinnte austauschen, das Wetter besprechen und über mögliche Flugstrategien philosophieren.

Beim Start selbst geht es schneller voran, wenn sich die Piloten gegenseitig unterstützen. Was das Fliegen schwierig macht, ist die Tatsache, dass die Luft, das Element in dem sie sich bewegen unsichtbar ist. Besonders im Flachland ist es schwierig Aufwindquellen zu finden und voran zu kommen. Manchmal fliegen Piloten an einer Thermik nur wenige Meter vorbei ohne diese zu entdecken. Im Pulk ist es oft einfacher.

Ein Pulk entsteht, wenn mehrere Piloten gemeinsam in der Luft unterwegs sind und ein ähnliches Ziel verfolgen. Gemeinsam möchten sie möglichst schnell über das Gelände voran kommen. Jeder versucht natürlich eine für sich gute Ausgangslage zu finden. Fliegen Piloten im Pulk über das Land können sie sich auffächern und mögliche Thermiken entdecken. Sobald einer steigt, schließen sich die Anderen an. Gemeinsam kreisend fliegen sie bis zu den Wolken nach oben, um dann zum nächsten Aufwind zu gelangen.

Im Wettbewerb sehe ich immer wieder, dass der Pulk, auch wenn er einen vermeintlichen Umweg fliegt, meist schneller ist, als wenn einzelne Piloten versuchen alleine voran zu kommen.

Der Pulk im Alltag

Das Selbe zeigt sich im privaten oder beruflichen Umfeld. Das Umfeld, der Markt in dem wir uns bewegen ist ähnlich wie die Luft unsicher und wenig greifbar. Wie sich der Markt entwickeln wird, weiß niemand. So ist die zukünftige Entwicklung genauso unsichtbar wie die Luft in der sich die Piloten bewegen. An den einen Stellen geht es nach oben, wo anders geht es abwärts. Hin und wieder gibt es Turbulenzen und Schwierigkeiten zu überwinden. Als Einzelkämpfer ist es dann oft schwer sich am Markt zu behaupten. Doch in einer Gemeinschaft geht es leichter, schneller und effektiver voran. Solche Gemeinschaften können ganz unterschiedlicher Natur sein. Die Familie und Freunde sind sicher eine soziale Gemeinschaft, auf die zurückgegriffen werden kann. Vereine und Netzwerke helfen sich weiterzuentwickeln. Hier finden sich Gleichgesinnte, Kunden, Kollegen, Kooperationspartner und Unterstützer. Selbstverständlich funktioniert solch ein Netzwerk nur, wenn jeder etwas einbringt. Ich selbst bin in einigen Netzwerken online wie offline und genieße es mich mit anderen auszutauschen. Manchmal gebe ich mein Wissen, meine Fähigkeiten oder auch meine Arbeitsleistung ein. Und manchmal bekomme ich von anderen Unterstützung und Rat. Genau auf dieses Geben und Nehmen beruht erfolgreiches Netzwerken. Nicht selten entstehen so Kooperationen, Arbeitsverhältnisse, Empfehlungen oder Gemeinschaftsprojekte.

Pflege des Netzwerkes

Damit ein Netzwerk funktioniert, benötigt es pflege. Der Kontakt zu den einzelnen Mitgliedern sollte aufrecht erhalten werden und zwar nicht nur zu den Treffen. Auch außerhalb der „normalen“ Gelegenheiten, kann via eMail, Telefonat oder Chat ein Austausch stattfinden. Diese Art der Pflege kostet Zeit. Doch mit Geduld und Durchhaltevermögen können alle Mitglieder des Netzwerkes voneinander profitieren.

Falsches Konkurrenzdenken

Bei manchen Menschen entsteht ein falsches Konkurrenzdenken. Gedanken wie „Darüber darf ich nicht sprechen, sonst schnappt mir jemand meine Idee weg“ oder „mit der/oder dem möchte ich nicht zusammen arbeiten, schließlich ist er mein Konkurrent!“ bringen dich nicht weiter. Wer so denkt misstraut und bekommt keine neuen Impulse. Nur wenn ich mich offen mit anderen austauschen, können neue Ideen und Partnerschaften entstehen. Klar teilen sich Mitbewerber den gleichen Markt, doch können sie in einer Kooperation von einander profitieren. Gerade kleinere Firmen können sich zusammen schließen und sich gegenseitig Aufträge und Kunden vermitteln oder auch gemeinsame Angebote gestalten. So entstehen Synergien, neue und vielleicht sogar breitere Angebote und ein Blick über den eigenen Tellerrand wird ermöglicht. Mit einem offenen Geist, der richtigen Einstellung und einem gemeinsamen Ziel können durch Netzwerk-Gemeinschaften für alle Beteiligten Win-Win-Situationen entstehen.  

Das Selbe gilt übrigens auch innerhalb von Firmen für das Arbeiten in Teams. Oft findet aus Rivalitätsgründen kein wirklicher Austausch statt. Doch auch hier gilt der Grundsatz das Team ist mehr als die Summe der Mitglieder! Überlege dir doch mal in den nächsten Tagen, wie dein Netzwerk aussieht, was du geben kannst und wo es eventuell Synergien oder Möglichkeiten für Kooperationen gibt.

Und denke dabei an das Zitat von Henry Ford:
„Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenleben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“

Solltest du Fragen/Wünsche oder Anregungen haben, schreib mir einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

1. Aufwindstrategie: Planung
2. Aufwindstrategie: Zeitmanagement

 


Du möchtest deine mentalen Fähigkeiten verbessern:

Aufwind im Kopf 3. Auflage

Beschreibung:

Deine mentalen Fähigkeiten lassen sich trainieren. Dieses Buch zeigt dir wie!
Ob Wettbewerbs-, Streckenflug-, Akrobatikpilot oder noch Anfänger - für jeden bietet das Mentale Training Möglichkeiten sich zu verbessern und mehr Sicherheit beim Fliegen zu gewinnen. Leicht verständlich wirst du erfahren, was Mentales
Training ist und wie du es für dich anwenden kannst. 

Ganz praktisch: Wann und wie, welches Training?
Fundiert: Auf Basis von achtsamkeitsbasierten Methoden, deren Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist.
Nur wenige Minuten täglich: In nur wenigen Minuten täglich lassen sich Veränderungen nachweislich bewirken.
Noch mehr: Auf WinMental.de findest du weitere Audio-Dateien, Arbeitsblätter und Interviews von Toppiloten.

=> Weitere Informationen

 

 


 

Termine:

12
Mai
Datum: 12. Mai 2025
Für Piloten, die Risiken beim Fliegen besser einschätzen und managen können möchten.

09
Juni
Datum: 09. Juni 2025
Lerne deine Konzentration und Fokussierung zu verbessern, um deine Ziele zu erreichen,

14
Juli
Datum: 14. Juli 2025
Mit einem klaren Kopf gelassen und ruhig in herausfordernden Situationen bleiben.

22 Mentale Tipps

Für Piloten und Sportler

Mentale Tipps

>> Melde dich hier an <<