Sport- und Gesundheitspsychologie • Yvonne Dathe

Flügssigkeitshaushalt ausgleichen

Flügssigkeitshaushalt ausgleichen

Der menschliche Körper besteht zu rund 70% aus Wasser. Durch Schwitzen und Stoffwechselvorgänge gehen ca. 2,5 l Wasser täglich verloren, welches über die Nahrung und Getränke wieder ausgeglichen werden muss.

Über den Tag verteilt sollen 1,5 l getrunken werden, an heißen Tagen oder wenn Sport getrieben wird können es auch bis zu 3 l am Tag sein. (Empfehlung „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“)

Empfohlen wird, die Flüssigkeit gleichmäßig über den tag verteilt aufzunehmen. Im Voraus mehr zu trinken funktioniert leider auch nicht. Nach einer langen Trinkpause kann der Körper in den Flüssigkeitsmangel geraten. Die Folge sind Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.

Doch auch zu viel zu trinken sei laut Ärzte Zeitung nicht gut. Zu viel Flüssigkeit kann zu Hirnödeme führen und ebenfalls die Leistung schmälern. (Bericht in der Ärzte Zeitung siehe hier...)

Ein ausgewogener Flüssigkeitshaushalt sei möglich, indem jeder auf seinen Körper achtet und trinkt wenn er durstig ist.

Geeignet sind Fruchtsaftmischungen im Mischungsverhältnis, etwa mineralstoffreiches Mineralwasser, Apfelsaft und Traubensaft im Verhältnis 6:2:1. Oder natürliche isotonische und kalorienarme Sportgetränke aus unterschiedlichen Fruchtsäften auf Mineralwasserbasis. Wasserreiche Lebensmittel, wie z. B. Melonen, Tomaten und Gurken, können bei Trinkmuffeln zur Flüssigkeitsversorgung beitragen.

Gerade beim längerem Sporteln oder Fliegen sollte also darauf geachtet werden, immer wieder je nach Durstgefühl zu trinken. Hier nun einige Möglichkeiten, wie du deinen Flüssigkeitshaushalt während des Sports oder in der Luft ausgleichen kannst:

 

source   trinkschlauch  camelback

 Source Wasserbehälter

Trinkschlauch-Adapter

für Flaschen

Camelbak Trinksystem

Ideal zum Laufen/Wandern 

 

Ich selbst nutze beim Wandern und Fliegen das erste System - einen Source Wasserbehälter. Dieses lässt sich gut im Gurtzeug bzw. im Rucksack verstauen.

Welches System nutzt du? Ich freue mich über dein Feedback!

 

 


Du möchtest deine mentalen Fähigkeiten verbessern:

Aufwind im Kopf 3. Auflage

Beschreibung:

Deine mentalen Fähigkeiten lassen sich trainieren. Dieses Buch zeigt dir wie!
Ob Wettbewerbs-, Streckenflug-, Akrobatikpilot oder noch Anfänger - für jeden bietet das Mentale Training Möglichkeiten sich zu verbessern und mehr Sicherheit beim Fliegen zu gewinnen. Leicht verständlich wirst du erfahren, was Mentales
Training ist und wie du es für dich anwenden kannst. 

Ganz praktisch: Wann und wie, welches Training?
Fundiert: Auf Basis von achtsamkeitsbasierten Methoden, deren Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist.
Nur wenige Minuten täglich: In nur wenigen Minuten täglich lassen sich Veränderungen nachweislich bewirken.
Noch mehr: Auf WinMental.de findest du weitere Audio-Dateien, Arbeitsblätter und Interviews von Toppiloten.

=> Weitere Informationen

 

 


 

 

Termine:

14
Apr.
Datum: 14. April 2025
Mentale Flugvorbereitung auf die Gleitschirmsaison

12
Mai
Datum: 12. Mai 2025
Für Piloten, die Risiken beim Fliegen besser einschätzen und managen können möchten.

09
Juni
Datum: 09. Juni 2025
Lerne deine Konzentration und Fokussierung zu verbessern, um deine Ziele zu erreichen,

22 Mentale Tipps

Für Piloten und Sportler

Mentale Tipps

>> Melde dich hier an <<